Nicht nur Liebe geht durch den Magen. Gutes Essen fördert die Laune und Leistungsfähigkeit. Und deshalb achtet die Küchencrew seit Jahren auf qualitativ hochwertige Produkte, die sie zu abwechslungsreichen Gerichten verarbeitet - der Anteil an Bio-Lebensmitteln ist dabei steigend. Nun wurde dieses Engagement mit dem Siegel „Biozertifiziert" ausgezeichnet.
Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. Gerne nehmen wir Ihre Anfragen entgegen...
Die aktuelle politische Lage hat bei Kindern und Jugendlichen Verhaltensauffälligkeiten deutlich verstärkt. Vieles, was vorher nur latent sichtbar war, wird nun zu einer regelrechten Verhaltensauffälligkeit. Andere Kinder zeigen auffälliges Verhalten unabhängig von diesen Phänomenen unserer Zeit. Wie damit umgehen? Die Veranstaltung am 6. und 7. Juli gibt einen kompakten Überblick und Handlungsmöglichkeiten.
Wohoooooooo! Party den ganzen Sommer! Fasching, Ostern, Halloween und Weihnachten! Und das Alles in nur zwei Wochen?! Sowas Verrücktes gibt’s nur am Dünenhof in Cuxhaven! Wer dabei sein will, schnell anmelden. Es gibt noch Restplätze...
Schon mal was von Apfel Alf oder Rulli Restmüll gehört? Alle Bildungsangebote der 29++ Klimaschutzbildung des Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck im Rahmen der 29++ Klima. Energie. Initiative. sind kostenlos.
Was hat das Märchen von Frau Holle mit Holunder zu tun? Welche Tiere leben im Hollerbusch? In einer Abenteuer-Rallye auf dem Gelände der Burg Schwaneck gibt es am 9. Juni die Antworten.
„Kinder lieben Abenteuer“ heißt ein neuer Elternratgeber von Anke Schlehufer für den Reinhardt Verlag. Und sie brauchen sie auch - für eine gesunde Entwicklung.
Das Radio Lora war bei uns im Naturerlebniszentrum zu Besuch! Die Sendung zum Thema „Bewegtes Lernen“ könnt ihr euch hier auf der Seite von Radio Lora anhören.
Teil von Europa zu sein, bedeutet auch, Teilhabe leben zu können - Nachbericht zur BJR-Delegationsfahrt mit Vorstand Christian Wilhelm und Anke Schlehufer.
Acht Jungs aus Eritrea, die momentan auf der Burg Schwaneck leben, konnten an drei Samstagen das heimatliche Musikinstrument, die sog. Krar (gesprochen „Kerar“) bauen.