Kirstin Peter (sie/ihr)
Bildungsreferentin politische Bildung
und Fort- und Weiterbildung
Verantwortlich für die Programmgestaltung
Tel: 089 / 744 140 571
k.peter(at)kjr-ml.de
Die Burg Schwaneck möchte mit ihren unterschiedlichen Angeboten allen Kindern und Jugendlichen spannende Zugänge zu politischer Bildung verschaffen und versteht sich als Akteur politischer Bildung im Landkreis München.
In unterschiedlichen Formaten wie Feriencamps und Tagesaktionen erleben Kinder und Jugendliche Demokratiebildung und Mitgestaltung im praktischen Tun. Bei Workshops und Inputs zu politisch-historischer Bildung können sie Geschichte lebendig erfahren und Gegenwart begreifen.
Die Burg Schwaneck bietet im Bereich politischer Bildung auch Angebote für Erwachsene in Form von Fachgesprächen, Vernetzung und Fortbildungen für all diejenigen, die Interesse am Thema haben oder/und in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind.
Wir arbeiten mit vielfältigen Bildungsbausteinen und verstehen politische Bildung als Querschnittsaufgabe.
Die Burg ist geöffnet! Tutor*innen und Schulklassen freuen sich über Angebote wie
"PROJEKTE INITIIEREN" und "SMV AUSBILDUNGEN" - politische Bildung von der Pike auf.
Wir sind gespannt! am 2. Juli wird das Projekt "BURG UND ZEITGESCHICHTE" eröffnet.
Real, digital, phänomenal!
Mit Burg und Bühne präsentieren wir am 17. Juli 2022 "Faschingsdienstag 1945", ein interaktives Theaterstück für Jugendliche, Senior*innen und alle anderen. Infos dazu gibt es HIER,
Für Schulklassen zeigen wir am 18. Juli 2022 vormittags das Stück erneut.
Bei Interesse gerne bei uns melden!
Durch die Vernetzung und Einbindung in vielfältige Zusammenhänge (im KJR München-Land und mit unseren Kooperations-Partnerschaften) sind wir im Austausch über aktuellen Debatten um politische Bildung. Wir verstehen uns als lernende Institution, die sich einbringt und Gesellschaft gestaltet.
Wir möchten allen Menschen Zugang zu politischer Bildung ermöglichen und finden für Gruppen maßgeschneiderte Angebote.
„Der KJR München-Land fördert und stärkt Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von jungen Menschen in allen Angeboten sowie in Politik und Gesellschaft“ heißt es in den Prinzipien des Trägers.