Wir fördern das Ehrenamt in der Schule. Klassensprecher*innen und Tutor*innen sind im Bildungszentrum Burg Schwaneck genau richtig, wenn es darum geht, zu lernen, was sie für ihr Engagement an der Schule brauchen. Bei den Seminaren zur Ausbildung steht im Vordergrund, dass sich die Schüler*innen mit ihrer Rolle auseinandersetzen, ihre Rechte und Pflichten kennen lernen, Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die sie für ihre Arbeit brauchen und ihr eigenes Handeln reflektieren.
In der Regel sind die Veranstaltungen mehrtägig mit Übernachtung und finden außerhalb des gewohnten Schulsettings statt. Durch einen außerschulischen Lernort und der mehrtägigen Dauer der Maßnahmen kann sich die Gruppe intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und als Team zusammen wachsen.
Wir erhalten eine Zuwendung des Bayerischen Jugendrings aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung.
Die Seminare bieten allen Mitgliedern der SMV einer Schule (Klassensprecher*innen, Schülersprecher*innen und weiteren Aktiven) Weiterqualifizierung in allen Themen an, die diese für ihre verantwortungsvolle Aufgabe an der Schule qualifizieren. Welche Aufgaben habe ich, wie will ich Schule mitgestalten und wie organisieren wir uns in der SMV, um unsere Ziele zu erreichen? Gemeinsam finden wir Antworten.
Ziel ist es, den Lernort Schule gemeinsam weiter zu entwickeln und Demokratie und Beteiligung an Schulen neu zu denken. Im Mittelpunkt steht die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen und ihre Interessen, Wünsche und Ideen. So wird Jugendarbeit an der Schule erlebbar!
Die Info-Filme gibt es einen kurzen virtuellen Einblick in die Aufgaben von Klassensprecher*innen, Schülersprecher*innen und SMV-Mitgliedern.
Die Basisausbildung richtet sich an alle Mitglieder einer SMV. Die Inhalte der Ausbildung sind:
Für erfahrene SMV Teams oder Teilgruppen, wie die Schülersprecher*innen oder Klassensprecher*innen, gibt es 1-3 tägige Aufbauseminare mit speziellen Themenschwerpunkten.
Mögliche Inhalte:
Zielgruppe: SMV aus ganz Oberbayern
Dauer: 3 Tage mit Übernachtung
Kosten: 90,00 € pro Schüler*in inklusive Programm, Übernachtung + Verpflegung
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Burg Schwaneck
Spielekompetenz, Aufsichtspflicht, Führen und Leiten, Konfliktmanagement und die Entwicklungspsychologie eines Fünftklässlers sind Schlagworte, die man als Tutor*in vor Beginn der Tätigkeit kennen sollte.
Die Schulung bietet einen Überblick über diese Themenfelder, so dass die zukünftigen Tutor*innen ihren Schulneulingen kompetent gegenübertreten können.
Zielgruppe: angehende Tutor*innen aus ganz Oberbayern
Dauer: 3 bis 5 Tage mit Übernachtung
Kosten: 90,00 bzw. 120,00 € inkl. Programm, Übernachtung + Verpflegung
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Burg Schwaneck
Dieses Angebot bietet ein Austausch- und Qualifizierungsforum für Tutor*innen über Schulgrenzen hinweg. Digital und damit regional unabhängig geht es vor allem um den Austausch über die aktuelle Tutor*innenarbeit. Neben einem kurzen Input/Spiel/Übung geht es vor allem um die Fragen: Wer macht was? Wer hat Spieleideen? Welche Fragen gibt es? Wer hat Lösungsideen für Knackpunkte aus der Praxis? Die Treffen leben von der Beteiligung und den Themen, die die Tutor*innen bewegen.
Zielgruppe: Tutor*innen aus ganz Oberbayern
Dauer: 2 Stunden
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: indivduell über jugendbildung-schule@kjr-ml.de
Veranstaltungsort: digital über Zoom mit Einverständniserklärung der Eltern
Bildungszentrum Burg Schwaneck
Katja Franke und Tanja Huller-Kröplin
Tel 089 - 744 140 - 40/59
Fax 089 - 744 140 - 37
E-Mail: jugendbildung-schule@kjr-ml.de