Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. Gerne nehmen wir Ihre Anfragen entgegen...
Start frei in das Bildungsjahr 2023! Wer sich in Sachen Erste Hilfe auf den neuesten Stand bringen will, kann das am 16. Februar. Das Training umfasst neun Unterrichtseinheiten und ist als Auffrischungslehrgang zum Erste-Hilfe-Kurs gedacht.
Beim 14. Fachgespräch „Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus“ gibt es in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden Einblicke in das Gelände der früheren NS-Siedlung und heutigem BND nahe der Burg. Die Veranstaltung am 10. und 11. Februar ist kostenlos!
Schon mal was von Apfel Alf oder Rulli Restmüll gehört? Alle Bildungsangebote der 29++ Klimaschutzbildung des Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck im Rahmen der 29++ Klima. Energie. Initiative. sind kostenlos.
Wer die Grundlagen des Philosophierens als Gesprächstechnik kennenlernen will, kann das 2023. In einer vierteiligen Seminarreihe werden dabei Bezüge zwischen den Anforderungen der Nachhaltigkeit und den Potenzialen des Philosophierens hergestellt. In jedem Baustein wird auch viel Zeit auf den Praxistransfer in den eigenen Berufsalltag gelegt. Los geht's am 10. und 11. März.
Bitte buchen Sie Ihre Programmbausteine rechtzeitig, mindestens aber acht Wochen vor Ihrem Aufenthalt.
Bei einem Rücktritt von einer Buchung bis zu vier Wochen vorher werden € 25,00 Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Im Falle einer kurzfristigen Stornierung müssen wir die erbrachte Vorleistung berechnen.
Die Preise beinhalten alle Kosten für Fahrten (soweit nicht anders angegeben), Material, Eintritte und Fachreferent*innen. Lehrkräfte und Gruppenleiter*innen sind in der Regel frei.
Freiwilligkeit der Teilnahme: Bitte sprechen Sie die Buchungen vorher mit Ihrer Gruppe ab. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch.
Alle Bausteine werden von pädagogisch geschulten und in den jeweiligen Fachsportarten ausgebildeten Referent*innen betreut.
Während der Aktionen liegt die Verantwortung für den Verlauf des Programms in den Händen der Referent*innen. Die generelle Aufsichtspflicht (vor allem in Pausen) bleibt dabei aber immer bei der begleitenden Lehrkraft bzw. der Gruppenleitung.
Wir gehen davon aus, dass anreisende Gruppen über einen ausreichenden Versicherungsschutz verfügen. Eine Zusatzversicherung kann durch uns nach Mitteilung durch den Gruppenverantwortlichen abgeschlossen werden.
Infolge höherer Gewalt (z. B. Hochwasser, fehlener Schnee...) können einzelne gebuchte Bausteine nicht zur Durchführung gelangen. Für eine von uns abgesagte Veranstaltung entstehen Ihnen keine Kosten.