Einmal zu Gast in einer Burg sein: Wer einen Aufenthalt plant, es gibt auch kurzfristig noch freie Kapazitäten - im Mai und Juni. Anfragen nehmen wir gerne entgegen...
Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. In unseren FAQs finden Sie viele...
Wer für Kinder und Jugendliche einen Ort besonderer Art sucht, der findet ihn in den modernen und historischen Räumlichkeiten des Burg-Ensembles. Egal ob Seminare oder Workshops, ob Mehrtagesveranstaltung mit Übernachtung oder Tagesevent - auch für Erwachsene, die in der Jugendarbeit tätig sind, ist die Burg Schwaneck perfekt geeignet. Was das kostet?
Neue Qualifizierung: „Recht für Quereinsteiger*innen“ in der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in der KJSA an Schulen mit Prof. Dr. Fritz Böckh. In dieser Fortbildungsreihe werden die wichtigsten rechtlichen Themen für den Quereinstieg in die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, Ganztag, Junge Integration und Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt. Die Fortbildung umfasst vier Tage in Präsenz, sowie zwei Intervisionstreffen online zum Austausch und zur Fallbearbeitung ohne den Referenten. Los geht's am 28. Mai...
Bildungsangebote müssen passen, inhaltlich und zur Zielgruppe! Wir haben spezielle Fortbildungen und Seminare zur Politischen Bildung. Egal ob für Übernachtungsgäste, Schulklassen und Gruppen, Ehrenamtliche oder Interessierte aus dem Landkreis, unsere Bildungsreferent*innen konzipieren die richtige Veranstaltung.
Outdoor-Aktivitäten für die Jugend: Vom 16. bis 18. Juni suchen Kids den richtigen Platz im Garten für Schmetterlinge, Wildbienen und Co. Und am 20 Juni erfahren die Teilnehmenden unter dem Motto „Holunderblütenzauber“ in einer Abenteuer-Rallye auf dem Gelände der Burg Schwaneck, wie wichtig der Holunder für Schmetterlinge ist und wie er dem Menschen als Heilpflanze hilft.
Heimische Wildpflanzenvielfalt kennen- und nutzenlernen, das können Lehrkräfte und unterstützenden Multiplikator*innen am 16. Mai. In der kostenlosen Fortbildung lernen sie bei einer Exkursion rund um das Naturerlebniszentrum der Burg Schwaneck gemeinsam mit der Wildkräuter-Expertin Christine Nimmerfall essbare Pflanzen kennen, welchen Nutzen sie haben und wie man sie sicher bestimmt.
Teilnahmebedingungen für Fort- und Weiterbildungen
Anmeldebedingungen
Die Anmeldung erfolgt bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungs-Beginn über die Website.
Die Anmeldung wird per E-Mail bestätigt.
Wenn Sie individuelle Unterstützung brauchen, treten Sie bitte mit Michaela Berger unter 089/744140-36 in Kontakt.
Wenn nicht anders ausgewiesen, beinhaltet der Teilnahme-Beitrag alle Verpflegungs- und Materialkosten, sowie die nötigen Versicherungen.
Für auswärtige Teilnehmer*innen haben wir eine begrenzte Anzahl an Übernachtungs-Möglichkeiten in Mehrbett-Zimmern. In Zweibettbelegungfällt pro Nacht eine Zuzahlung von 50,00 Euro an.
Die Buchung eines Einzel-Zimmers ist nicht möglich. Falls dies gewünscht wird, stellen wir gerne eine Hotelliste zur Verfügung. Die Übernachtungskosten sind in diesem Fall selbst zu tragen.
Bei einer notwendigen Umstellung auf ein digitales Format verändern sich die Teilnahme-Gebühren nicht.
Bei kostenfreien Veranstaltungen werden die Verpflegungs- und Übernachtungs-Kosten von den Teilnehmer*innen selbst getragen.
Das Bildungszentrum Burg Schwaneck richtet sich in den Seminaren und Workshops an Menschen, die sich gegen rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Aussagen und Verhaltensweisen positionieren wollen. Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen das Seminar oder den Workshop grob oder wiederholt stören
Stornobedingungen
Wenn Sie ihre Teilnahme an einer Fortbildung absagen, wird eine Ausfall-Gebühr erhoben: Vier Wochen vor Seminarbeginn wird 20 Prozent des Teilnahmebeitrags in Rechnung gestellt. Ab dem 7. Tag vor Seminarbeginn wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.
Wenn Sie ihre Teilnahme an einer kostenfreien Fortbildung absagen, dann zahlen Sie Bearbeitungs-Kosten von 25,00 Euro.
Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen.
Teilnahmebedingungen für Ferien- und Freizeitmaßnahmen
Anmeldung und Buchung
Die Anmeldung für unser Angebotsspektrum ist über unser Online-Formular möglich. Damit ist die Anmeldung verbindlich.
Jede Anmeldung bestätigen wir per Mail mit Angabe des Zahlungsmodus.
Die Teilnahmegebühren entrichten Sie bitte bis zwei Wochen nach Rechnungsstellung.
Die pünktliche Bezahlung ist Voraussetzung. Erst danach können wir den rechtzeitigen Versand der Reiseunterlagen gewährleisten.
Zwei bis vier Wochen vor der Abreise einer Ferien- oder Freizeitmaßnahme erhalten Sie schriftlich die Einzelheiten zum Reisegepäck, die Ankunfts-/Abfahrtszeiten und weitere wichtige Informationen.
Leistung
Die Teilnahmegebühr für Ferienfahrten und Erlebnisreisen enthalten die Kosten für die Unterkunft, die Verpflegung, die An- und Abreise zum Zielort sowie die pädagogische Gestaltung, Betreuung und Begleitung der Veranstaltung.
Bei längeren Ferienfahrten erlauben wir uns ein Ausflugsgeld für besondere Aktionen und Ausflüge zu erheben. Dieses ist nicht in der regulären Teilnahmegebühr enthalten. Die Aktionen orientieren sich an den Interessen der Teilnehmer*innen sowie an den äußeren Begebenheiten. Die Höhe des Ausflugsgeldes variiert je nach Ferienfahrt.
Wer wichtige Regeln des Zusammenseins dauerhaft stört und grob missachtet, läuft Gefahr, ohne Rückerstattung der Teilnahmegebühr, von der Teilnahme ausgeschlossen zu werden. Die Kosten für die Rückreise müssen selber getragen werden.
Versicherung
Die Teilnehmer*innen erhalten von unserer Seite eine ausreichende Versicherung. Eine Reiserücktrittsversicherung schließen Sie gegebenenfalls privat ab.
Bei besonderen Ausflügen oder Aktionen wie zum Beispiel Klettergarten, Erlebnisbad, Beachkajak u.v.m. bitten wir Sie, besonders sorgfältig den Teilnehmer*innenfragebogen sowie die Einwilligung für die Teilnahme Ihres Kindes an der Aktion auszufüllen. Das zusätzliche Formular erhalten Sie gemeinsam mit Ihren Reiseunterlagen.
Stornogebühren
Ein Rücktritt von Ihrer Seite kann nur schriftlich erfolgen.
Je nach Zeitpunkt des Rücktrittsdatums fällt eine bestimmte Stornogebühr an
5. - 1. Tag vor Veranstaltungsbeginn
90 Prozent der Teilnahmegebühr
14. - 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn
50 Prozent der Teilnahmegebühr
6 Wochen - 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn
20 Prozent der Teilnahmegebühr
In jedem Fall fällt eine Gebühr von 30,00 Euro Verwaltungsaufwand an.
Sollte die Veranstaltung infolge höherer Gewalt oder durch ungenügende Beteiligung nicht zur Durchführung gelangen, erhalten Sie selbstverständlich den eingezahlten Beitrag zurück.
Einreisedokumente und Gepäck
Für alle Reisen ins Ausland ist ein Reisepass, Personal oder Kinderausweis notwendig. Achten Sie bitte auf die Gültigkeit der Reisedokumente.
Zudem müssen alle Teilnehmer*innen bei längeren Ferienfahrten Ihre Krankenkassenkarte sowie Impfpass (in Kopie) abgeben. Die Anzahl, die Größe und das Gewicht der Gepäckstücke sind begrenzt. Dies ist vor allem bei ein- bis zweiwöchigen Ferienfahrten relevant.
Alle näheren Informationen können Sie dem Elternbrief entnehmen.