Die Burg Schwaneck bietet ihren Gästen, die in der Gruppe anreisen, Vollpension an. Für Einzelreisende ist das Frühstück im Übernachtungspreis inbegriffen.
Der Speisesaal ist auf zwei miteinander verbundene Räume aufgeteilt. So ist genügend Platz für alle Gäste. Unser Küchenteam entwirft jede Woche einen neuen Speiseplan: Suppe, Salat, mehrere Hauptspeisen, Nachspeise nach „gusto“ wählbar. So kann jeder sein individuelles Menü zusammen stellen.
Unsere Essenszeiten:
Frühstück 7:30 – 9:00 Uhr
Mittagessen 12:30 – 13:30 Uhr
Abendessen 17:30 – 18:45 Uhr
Unser tagesaktuelles Verpflegungsangebot finden Sie im Speiseplan zum Download. Bei der Auswahl unserer Produkte legen wir großen Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Bio-Qualität, nun auch ausgezeichnet mit dem Siegel „Biozertifiziert“ - außerdem sind wir auf die Bedürfnisse von Sportgruppen eingestellt.
Allergieerregende Zutaten finden Sie auf unserem aktuellen Speiseplan ausgewiesen. Bei weiteren Fragen zu Allergenen in den Speisen wenden Sie sich bitte vor Ort an unser Küchenpersonal. Wenn Sie im Vorfeld schon Fragen wegen Allergikern in der Gruppe oder der Verpflegung für Sportgruppen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kueche@jugendherberge-burgschwaneck.de
Im Eingangsbereich befindet sich der "Mittelpunkt" der Burg Schwaneck. Das Café Schwanthaler ist täglich von 18 bis 22.30 Uhr besetzt. Dort können Getränke und kleine Speisen eingenommen werden, Gruppenleiter*innen finden Beratung und Unterstützung von den qualifizierten Mitarbeiter*innen und es ist der Ort für den Spät-Check-In. In dem Mix aus historischen Gegebenheiten mit modernen Materialien und Farben können sich kleine und große Gäste wohlfühlen, anregende Gespräche führen oder einfach nur eine gute Zeit haben.
2013 haben wir am Projekt "Nachhaltige Esskultur in bayerischen Tagungs- und Bildungshäusern" teilgenommen. Für unser Engagement, verstärkt regionale und biologische Lebensmittel in der Küche einzusetzen, wurden wir vom bayerischen Umweltministerium ausgezeichnet.
Mit uns haben insgesamt 15 bayerische Tagungs- und Bildungshäuser am Projekt teilgenommen. Unser gemeinsames Ziel ist es, mit unserem Verpflegungsangebot, der Kommunikation und Bildungsmaßnahmen Trendsetter für eine Esskultur im Sinne einer nachhaltiger Entwicklung zu sein. Die Ergebnisse können in der Dokumentation zum Projekt (> Download, 3,86 MB) eingesehen werden.
Der rund einjährige Prozess "Nachhaltige Esskultur in bayerischen Tagungs- und Bildungshäusern" wurde von einem Beratungsteam unter der Leitung der Ökologischen Akademie e.V. begleitet und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als Beitrag von Umweltbildung.Bayern zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert.