Zusatzqualifikation Philosophische Gesprächsführung

Philosophierend Zukunft neu denken und erzählen

Philosophieren ist ein Prozess des Bewusstmachens und Reflektierens ausgehend von der eigenen Lebens- und Erfahrungswelt und somit wesentlicher Bestandteil von wirkungsvoller Bildung. Beim gemeinsamen Philosophieren bilden sich die Philosophierenden Wissen, Moralvorstellungen und Weltbilder selbst und hinterfragen diese immer wieder. Philosophieren heißt Fragen stellen, Gegenwart und Zukunft offen und neugierig zu begegnen. Es regt dazu an, mit neuen sinnstiftenden Erzählungen (Narrativen) ein zukunftsfähiges Miteinander auf der Einen Welt vorstellbar zu machen.

In der Zusatzqualifikation erlernen die Teilnehmenden die Methode der philosophischen Gesprächsführung für ihre Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei geht es neben praktischen Aspekten der Gesprächsführung auch um Modelle und Werkzeuge, um das eigene Selbstverständnis und das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und zu klären. Im Vordergrund stehen Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit, die während der vier Module angesprochen werden. Zwischen den Modulen erproben die Teilnehmenden das Gelernte in ihrer eigenen Praxis.

1. Modul: Nachhaltigkeit - Wie wollen wir leben?

Grundlagen des Philosophierens als Gesprächstechnik
10. bis 11. März 2023
Freitag und Samstag, jeweils von 9 bis 17 Uhr
VA-Nummer: 211121

2. Modul: Ökologie - Wem gehört die Natur?

Philosophische und pädagogische Grundhaltung
12. bis 13. Mai 2023
Freitag und Samstag, jeweils von 9 bis 17 Uhr
VA-Nummer: 211121

3. Modul: Ökonomie - Wie viel ist genug?

Philosophieren als Katalysator für Lernen und Handeln
7. bis 8. Juli 2023
Freitag und Samstag, jeweils von 9 bis 17 Uhr
VA-Nummer: 211121

4. Modul: Soziales & Kultur - Brauchen wir Regeln?

Reflexion der eigenen Praxis und Zertifizierung
20. bis 21. Oktober 2023
Freitag und Samstag, jeweils von 9 bis 17 Uhr
VA-Nummer: 211121

Zielgruppe

Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit, der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Umweltbildung, der Politischen Bildung und des Globalen Lernens sowie Interessierte. Maximal 16 Teilnehmer*innen.

Referent*innen

Sinan von Stietencron, Philosoph und Künstler, Trainer der Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog zusammen mit weiteren qualifizierte Trainer*innen der Akademie

Ort

Alle vier Einheiten finden im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck statt.

Teilnehmer*innenbeitrag

780,- Euro

(660,- Euro Teilnahmegebühr für alle 4 Module zzgl. 120,- Euro Verpflegungsgebühr)

Abschluss und Zertifikat

Die Teilnehmer*innen erwerben ein Zertifikat der „Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog“.

Kooperation

Die Weiterbildung findet als Kooperation des Naturerlebniszentrums Burg Schwaneck mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V und der Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog statt.

Förderung

Die Zusatzqualifikation wird zu 70 Prozent vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Anmeldung

Bitte suchen Sie die Veranstaltung in nachfolgender Liste und klicken Sie diese an. Danach können Sie den Anmeldeprozess starten. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an unser Buchungsteam: 089 - 744 140 - 36.