Einmal zu Gast in einer Burg sein: Wer einen Aufenthalt plant, es gibt auch kurzfristig noch freie Kapazitäten - im Mai und Juni. Anfragen nehmen wir gerne entgegen...
Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. In unseren FAQs finden Sie viele...
Wer für Kinder und Jugendliche einen Ort besonderer Art sucht, der findet ihn in den modernen und historischen Räumlichkeiten des Burg-Ensembles. Egal ob Seminare oder Workshops, ob Mehrtagesveranstaltung mit Übernachtung oder Tagesevent - auch für Erwachsene, die in der Jugendarbeit tätig sind, ist die Burg Schwaneck perfekt geeignet. Was das kostet?
Neue Qualifizierung: „Recht für Quereinsteiger*innen“ in der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in der KJSA an Schulen mit Prof. Dr. Fritz Böckh. In dieser Fortbildungsreihe werden die wichtigsten rechtlichen Themen für den Quereinstieg in die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, Ganztag, Junge Integration und Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt. Die Fortbildung umfasst vier Tage in Präsenz, sowie zwei Intervisionstreffen online zum Austausch und zur Fallbearbeitung ohne den Referenten. Los geht's am 28. Mai...
Bildungsangebote müssen passen, inhaltlich und zur Zielgruppe! Wir haben spezielle Fortbildungen und Seminare zur Politischen Bildung. Egal ob für Übernachtungsgäste, Schulklassen und Gruppen, Ehrenamtliche oder Interessierte aus dem Landkreis, unsere Bildungsreferent*innen konzipieren die richtige Veranstaltung.
Outdoor-Aktivitäten für die Jugend: Vom 16. bis 18. Juni suchen Kids den richtigen Platz im Garten für Schmetterlinge, Wildbienen und Co. Und am 20 Juni erfahren die Teilnehmenden unter dem Motto „Holunderblütenzauber“ in einer Abenteuer-Rallye auf dem Gelände der Burg Schwaneck, wie wichtig der Holunder für Schmetterlinge ist und wie er dem Menschen als Heilpflanze hilft.
Heimische Wildpflanzenvielfalt kennen- und nutzenlernen, das können Lehrkräfte und unterstützenden Multiplikator*innen am 16. Mai. In der kostenlosen Fortbildung lernen sie bei einer Exkursion rund um das Naturerlebniszentrum der Burg Schwaneck gemeinsam mit der Wildkräuter-Expertin Christine Nimmerfall essbare Pflanzen kennen, welchen Nutzen sie haben und wie man sie sicher bestimmt.
Der 11. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung startet im April 2018. Der Infoabend zur Weiterbildung findet am 31. Januar 2018 im NEZ statt.
Im ersten Schulhalbjahr 2017/18 waren wieder viele fünfte Klassen zu den Kennenlerntagen auf der Burg zu Besuch. Damit soll den Schülern der Übertritt auf die weiterführende Schule und das Freunde-finden dort leichter gelingen.
In das Programm 2018 sind Erfahrungen eingeflossen, die wir während der Unterbringung minderjähriger Geflüchteter auf der Burg gesammelt haben. Das Programm ist ab sofort buchbar – viel Spaß beim Stöbern!
Beim Checkpoint Umweltbildung.Bayern stellte der Partnerverbund von 5 Qualitätssiegelträgern Umweltbildung.Bayern am 7. Dezember auf der Burg seine gemeinsame Mitmachaktion vor.
Am 25. November feierten das NEZ, die Ökologische Akademie e.V. und Ökoprojekt MobilSpiel e.V. das 20-jährige Jubiläum der Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung im Tagungshaus Linden.
Bei einer Projektbörse zum Thema Umwelt- und Klimaschutzbildung stellten am 27. Oktober Schulen, außerschulische Umweltbildungseinrichtungen sowie Vereine ihre Projekte und Erfahrungen vor.
Am 13. Oktober fand bei schönstem Herbstwetter die 25-Jahr-Feier des NEZ und die Vernissage der Ausstellung „Vielfalt+Werte=Zukunft“ statt, bei der auf das Jubiläum des Naturerlebniszentrums angestoßen wurde.
Schulen aus dem Landkreis München, außerschulische Umweltbildungseinrichtungen aus München und Umgebung sowie Vereine stellen ihre Projekte und Erfahrungen vor.
Im Rahmen des Streetlife-Festivals wurde vergangenes Wochenende die Bayerische Klimawoche 2017 in München eröffnet, woran sich auch das NEZ beteiligte. Die Klimawoche mit vielen Aktionen läuft noch bis 17. September.