Einmal zu Gast in einer Burg sein: Wer einen Aufenthalt plant, es gibt auch kurzfristig noch freie Kapazitäten - im Mai und Juni. Anfragen nehmen wir gerne entgegen...
Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. In unseren FAQs finden Sie viele...
Wer für Kinder und Jugendliche einen Ort besonderer Art sucht, der findet ihn in den modernen und historischen Räumlichkeiten des Burg-Ensembles. Egal ob Seminare oder Workshops, ob Mehrtagesveranstaltung mit Übernachtung oder Tagesevent - auch für Erwachsene, die in der Jugendarbeit tätig sind, ist die Burg Schwaneck perfekt geeignet. Was das kostet?
Neue Qualifizierung: „Recht für Quereinsteiger*innen“ in der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in der KJSA an Schulen mit Prof. Dr. Fritz Böckh. In dieser Fortbildungsreihe werden die wichtigsten rechtlichen Themen für den Quereinstieg in die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, Ganztag, Junge Integration und Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt. Die Fortbildung umfasst vier Tage in Präsenz, sowie zwei Intervisionstreffen online zum Austausch und zur Fallbearbeitung ohne den Referenten. Los geht's am 28. Mai...
Bildungsangebote müssen passen, inhaltlich und zur Zielgruppe! Wir haben spezielle Fortbildungen und Seminare zur Politischen Bildung. Egal ob für Übernachtungsgäste, Schulklassen und Gruppen, Ehrenamtliche oder Interessierte aus dem Landkreis, unsere Bildungsreferent*innen konzipieren die richtige Veranstaltung.
Outdoor-Aktivitäten für die Jugend: Vom 16. bis 18. Juni suchen Kids den richtigen Platz im Garten für Schmetterlinge, Wildbienen und Co. Und am 20 Juni erfahren die Teilnehmenden unter dem Motto „Holunderblütenzauber“ in einer Abenteuer-Rallye auf dem Gelände der Burg Schwaneck, wie wichtig der Holunder für Schmetterlinge ist und wie er dem Menschen als Heilpflanze hilft.
Heimische Wildpflanzenvielfalt kennen- und nutzenlernen, das können Lehrkräfte und unterstützenden Multiplikator*innen am 16. Mai. In der kostenlosen Fortbildung lernen sie bei einer Exkursion rund um das Naturerlebniszentrum der Burg Schwaneck gemeinsam mit der Wildkräuter-Expertin Christine Nimmerfall essbare Pflanzen kennen, welchen Nutzen sie haben und wie man sie sicher bestimmt.
Ihr habt eine zündende Idee für ein Klimaschutzprojekt, aber es fehlt noch Geld für die Umsetzung? Der Landkreis München fördert Projekte von Kindern und Jugendlichen, die für eine bessere Welt aktiv werden wollen!
Im Rahmen ihres Wahlkurses Umwelt entwickelten Schüler_innen des Ernst-Mach-Gymnasiums Haar die "KliMap", eine Karte, die einen Überblick über vorhandene und mögliche Klimaschutzinitiativen in der Gemeinde Haar bietet.
Rund zwanzig jugendliche Klimaschützer_innen kamen vom 24. bis 27. Juli in der Jugendsiedlung Hochland zusammen, um gemeinsam zu leben, Ideen zu entwickeln und Spaß zu haben.
Das Gästeprogramm „Out of München“ bietet attraktive Angebote für Groß und Klein. Bildungsreferent Joep Kulla gibt einen Einblick in die vielfältigen Programminhalte.
Am 13. Juli war ein Team vom NEZ beim Nachtbiomarkt in Neubiberg dabei. Dort konnten kleine und große Besucher_innen Experimente rund um Energie machen - "Energie zum Anfassen“!
Am 11. Juli kam erneut das Netzwerk Klimaschutzbildung des Landkreises München zusammen, um sich über Umwelt- bzw. Klimaschutzbildung, Projekte und Erfahrungen auszutauschen.
„Vom Schulklima zum Erdklima – Engagement zahlt sich aus“ lautete das Motto beim Ehrenamtsfest für Kinder in Neubiberg, an dem über 180 Grundschüler_innen aus 9 Gemeinden des Landkreises teilnahmen.
16 bundesweite Einrichtungen entwickeln sich zu „BildungszentrenKlimaschutz” - Das NEZ wurde ausgewählt für das Bundesland Bayern. Die Zentren sollen als Impulsgeber und Vorbild wirken.
Kategorie:
Aktuell
Aktuelles Zertifikat für weiteres Jahr bestätigt
Intern und extern überprüft und bestanden: Die Berufsorientierung hat beim Überwachungsaudit die Richtlinien erfüllt und ist somit weiterhin AZAV-zertifiziert. Gratulation an unseren Bildungsreferenten Stefan Forstmaier!
Vergangene Woche war das NEZ-Team beim Umwelttag in Grünwald mit einem Stand vertreten. Die Mission: Das Bewusstsein für Umwelt und Energieverbrauch schärfen und über 29++ Klima.Energie.Initiative. informieren.