Einmal zu Gast in einer Burg sein: Wer einen Aufenthalt plant, es gibt auch kurzfristig noch freie Kapazitäten - im Mai und Juni. Anfragen nehmen wir gerne entgegen...
Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. In unseren FAQs finden Sie viele...
Wer für Kinder und Jugendliche einen Ort besonderer Art sucht, der findet ihn in den modernen und historischen Räumlichkeiten des Burg-Ensembles. Egal ob Seminare oder Workshops, ob Mehrtagesveranstaltung mit Übernachtung oder Tagesevent - auch für Erwachsene, die in der Jugendarbeit tätig sind, ist die Burg Schwaneck perfekt geeignet. Was das kostet?
Neue Qualifizierung: „Recht für Quereinsteiger*innen“ in der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in der KJSA an Schulen mit Prof. Dr. Fritz Böckh. In dieser Fortbildungsreihe werden die wichtigsten rechtlichen Themen für den Quereinstieg in die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, Ganztag, Junge Integration und Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt. Die Fortbildung umfasst vier Tage in Präsenz, sowie zwei Intervisionstreffen online zum Austausch und zur Fallbearbeitung ohne den Referenten. Los geht's am 28. Mai...
Bildungsangebote müssen passen, inhaltlich und zur Zielgruppe! Wir haben spezielle Fortbildungen und Seminare zur Politischen Bildung. Egal ob für Übernachtungsgäste, Schulklassen und Gruppen, Ehrenamtliche oder Interessierte aus dem Landkreis, unsere Bildungsreferent*innen konzipieren die richtige Veranstaltung.
Outdoor-Aktivitäten für die Jugend: Vom 16. bis 18. Juni suchen Kids den richtigen Platz im Garten für Schmetterlinge, Wildbienen und Co. Und am 20 Juni erfahren die Teilnehmenden unter dem Motto „Holunderblütenzauber“ in einer Abenteuer-Rallye auf dem Gelände der Burg Schwaneck, wie wichtig der Holunder für Schmetterlinge ist und wie er dem Menschen als Heilpflanze hilft.
Heimische Wildpflanzenvielfalt kennen- und nutzenlernen, das können Lehrkräfte und unterstützenden Multiplikator*innen am 16. Mai. In der kostenlosen Fortbildung lernen sie bei einer Exkursion rund um das Naturerlebniszentrum der Burg Schwaneck gemeinsam mit der Wildkräuter-Expertin Christine Nimmerfall essbare Pflanzen kennen, welchen Nutzen sie haben und wie man sie sicher bestimmt.
„Wo schlafen wir denn?“, „Sind unsere Zimmer im Burgturm?“ „Was gibt es zu essen, wenn wir hier sind?“ Es ist eindeutig: es sind wieder Kennenlerntage im Bildungszentrum Burg Schwaneck...
Im Rahmen der Klima-Krimi-Freizeit traten Jugendliche als „Botschafter“ für Klimaschutz und plastikfreies Leben auf. In nur drei Tagen entwickelten die fünf Jungen ihre eigene spannende Klima-Krimi-Geschichte zum Thema „Mikroplastik“ – Anleitung zum plastikfreien Leben inbegriffen.
Gastspiele haben bei unserer Veranstaltungsreihe eine erfolgreiche Tradition. Am 16. Dezember kommt ab 15 Uhr ein Stück des Kindertheaters im Fraunhofer zur Aufführung. Stimmt Euch damit auf die Weihnachtszeit ein...
Leben und Bildung sind stete und unstete Prozesse der Veränderung, denn „Alles wandelt sich, nichts vergeht“ (Ovid). Ganz in diesem Sinne wurden auch die Vorarbeiten für das diesjährige Fortbildungsprogramm von personellen und inhaltlichen Metamorphosen begleitet.
Liebe Aktive in der Umweltbildung, hiermit laden wir Euch herzlich zur Projektbörse zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Donnerstag, 29. November in der Städt. Balthasar-Neumann-Realschule in München ein.
Ein zukunftsfähiges Klima braucht transformatives Denken, neue hoffnungsvolle Geschichten und engagierte Pioniere auf allen Ebenen. Auf der Klimabildungs-Tagung am 27. und 28. November 2018 können sich Interessierte informieren und mitarbeiten.
Sie haben Zeit, wir tolle Seminare, z.B. aus den Bereichen interkulturelle Elternarbeit oder Medien- und Kulturpädagogik. Es gibt noch Restplätze für Workshops im Oktober und November.
Eine „grüne Stadtpalette“ entstand auf dem Streetlife-Festival München am 8. und 9. September 2018 im Rahmen des Projekts „Lebenskunstwerkstätten für ein gutes Klima“ als Beitrag zur bayernweiten MitmachAktion „KunstWerkZukunft – natürlich nachhaltige Lebensstile“.