Einmal zu Gast in einer Burg sein: Wer einen Aufenthalt plant, es gibt auch kurzfristig noch freie Kapazitäten - im Mai und Juni. Anfragen nehmen wir gerne entgegen...
Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. In unseren FAQs finden Sie viele...
Wer für Kinder und Jugendliche einen Ort besonderer Art sucht, der findet ihn in den modernen und historischen Räumlichkeiten des Burg-Ensembles. Egal ob Seminare oder Workshops, ob Mehrtagesveranstaltung mit Übernachtung oder Tagesevent - auch für Erwachsene, die in der Jugendarbeit tätig sind, ist die Burg Schwaneck perfekt geeignet. Was das kostet?
Neue Qualifizierung: „Recht für Quereinsteiger*innen“ in der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in der KJSA an Schulen mit Prof. Dr. Fritz Böckh. In dieser Fortbildungsreihe werden die wichtigsten rechtlichen Themen für den Quereinstieg in die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, Ganztag, Junge Integration und Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt. Die Fortbildung umfasst vier Tage in Präsenz, sowie zwei Intervisionstreffen online zum Austausch und zur Fallbearbeitung ohne den Referenten. Los geht's am 28. Mai...
Bildungsangebote müssen passen, inhaltlich und zur Zielgruppe! Wir haben spezielle Fortbildungen und Seminare zur Politischen Bildung. Egal ob für Übernachtungsgäste, Schulklassen und Gruppen, Ehrenamtliche oder Interessierte aus dem Landkreis, unsere Bildungsreferent*innen konzipieren die richtige Veranstaltung.
Outdoor-Aktivitäten für die Jugend: Vom 16. bis 18. Juni suchen Kids den richtigen Platz im Garten für Schmetterlinge, Wildbienen und Co. Und am 20 Juni erfahren die Teilnehmenden unter dem Motto „Holunderblütenzauber“ in einer Abenteuer-Rallye auf dem Gelände der Burg Schwaneck, wie wichtig der Holunder für Schmetterlinge ist und wie er dem Menschen als Heilpflanze hilft.
Zuhause in der Natur - Wildnispädagogik und nachhaltiges Leben: Bei diesem Seminar vom 4. bis 6. Juni schärfen die Teilnehmer*innen ihre Wahrnehmung und innere Stimme beim Erkunden vielfältiger natürlicher Lebensräume. Sie erleben, wie ein naturverbundener, nachhaltiger Lebensstil bereichern, entschleunigen und in Harmonie mit anderen Lebewesen funktionieren kann.
„Film ab“ hieß es im Naturerlebniszentrum und rund um die Burg Schwaneck! Schon zum vierten Mal trafen sich Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 19 Jahren beim Film-Workshop, um gemeinsam mit den Referentinnen Julia Fritzemeyer und Ute Mayer Filme und Stop-Motion-Clips zu drehen. Ein Blick hinter die Kulissen...
Erlebnispädagogik fördert durch zielgerichtetes, pädagogisches Handeln im Rahmen natursportlicher Gruppenerlebnisse ganzheitliches soziales Lernen. Diese Zusatzqualifikation befähigt zur selbstständigen, verantwortlichen, ökologisch sensiblen und fachlich kompetenten Leitung von erlebnispädagogischen Maßnahmen. Der neue Kurs startet im April 2023, im digitalen Infoabend erfahren Interessierte alles Wissenswerte...
Kein anderer Verband hat sich in den letzten 30 Jahren in Bayern so vielfältig und kompetent für die Natur- und Umweltbildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagiert wie die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung, Landesverband Bayern e.V.. Grund genug, dies auf der Burg Schwaneck zu feiern.
Die Verhinderung sexualisierter Gewalt ist den Jugendbildungsstätten in Bayern, die sich als sichere Orte für Kinder und Jugendliche verstehen, seit jeher ein wichtiges Anliegen. Nun haben die 12 Jugendbildungsstätten Bayern, zu denen auch das Bildungszentrum Burg Schwaneck gehört, ein gemeinsames Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt veröffentlicht.
Wer für November und Dezember noch tolle Angebote der Fort- und Weiterbildung sucht, wird hier fündig: Interessierte können erfahren, wie man Ressourcen- und bindungsorientiert mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, diskriminierenden Äußerungen pädagogisch begegnet oder lernen kreative und erlebnisorientierte Methoden kennen. Alle Infos und Anmeldung…
... so lautet das Motto der diesjährigen Projektbörse zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Mehr Infos und Anmeldemodalitäten gibt's hier...
Praxisnah ist der Workshop, bei dem die Teilnehmenden Outfits in neuem Licht erstrahlen lassen. Mit Schere, Nadel, Nähmaschine, Faden, Farbe und ihrer Kreativität machen sich Zwölf- bis 16-Jährige ans Upcyclen. Wer Lust darauf hat, meldet sich am besten gleich an...
Diese Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Teamleiter*innen aus der Jugendarbeit, die bereits Leitungsfunktionen ausüben oder sich dafür qualifizieren wollen. Sichern Sie sich noch einen Platz für September!
Das ZUKUNFTSLABOR findet 2022 zum ersten Mal im Rahmen der Sommerwerkstatt des Heiner Janik Haus, der Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim statt. Alle, die Lust haben Zukunft mitzugestalten, sind eingeladen - noch bis 13. August, vorbeischauen lohnt sich!