Ansprechperson
Anke Schlehufer
Bildungsreferentin Umweltbildung
Tel 089 - 744 140 - 29
Fax 089 - 744 140 - 37
Die Weiterbildung Umweltbildung/ BNE wurde als offizielle Maßnahme der Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der vereinten Nationen ausgezeichnet.
Der Trägerverbund KJR München-Land/Naturerlebniszentrum NEZ Burg Schwaneck (Anke Schlehufer), Ökoprojekt-MobilSpiel e.V./München (Steffi Kreuzinger) und Ökologische Akademie e.v./Linden (Thomas Ködelpeter) bieten 2020/21 einen neuen Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/BNE an.
Dauer: 36 Tage Fortbildung in acht Einheiten und ca. 4 Wochen für Praxisprojekt inkl. Bericht
Gruppengröße: Maximal 25 und minimal 12 Teilnehmer_innen
Download
Flyer berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildungsgang 2020/21 (PDF)
Programmfolder Weiterbildung Umweltbildung Ausbildungsgang 2020/21 (PDF)
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige nachhaltige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert. Vernetztes Denken, Methodenvielfalt, Projektorientierung, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache werden in der Umweltbildung und Bildungsarbeit zur Nachhaltigkeit immer häufiger verlangt. In Schnittstellen wie z.B. Regionalentwicklung und Bildungslandschaften oder Netzwerken von Schulen und außerschulischen Partnern ist das in dieser Weiterbildung erworbene Profil gefragt.
1. Einheit | 22. bis 26. April 2020 (5 Tage)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
2. Einheit | 24. bis 28. Juni 2020 (5 Tage)
Lernen in und mit Gruppen
3. Einheit | 23. bis 27. September 2020 (5 Tage)
Kompetenzen, Methoden und Projekte
4. Einheit | 12. bis 15. November 2020 (4 Tage)
Methoden der Zukunftsfähigkeit und Arbeiten in Netzwerken
5. Einheit | 03. bis 07. Februar 2021 (5 Tage)
Zielgruppen und soziales Marketing
AB MÄRZ 2021: DURCHFÜHRUNG EINER PRAXIS-/PROJEKTPHASE
Durchführung eines Projektes in einer selbstgewählten (Umwelt-)Bildungseinrichtung
6. Einheit | 18. bis 20. Juni 2021 (3 Tage)
Zwischenbilanz der Projekte
7. Einheit | 30. September bis 03. Oktober 2021 (4 Tage)
Perspektiven und Tätigkeitsfelder der BNE
8. Einheit | 24. bis 28. November 2021 (5 Tage)
Projektebörse und Zertifizierung
teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein (Fach-)Hochschulabschluss. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich, jedoch die Motivation, in der (außer-)schulischen Umweltbildung oder Regionalentwicklung aktiv zu sein.
Die Teilnehmer_innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein vom Bayerischen Umweltministerium und der ANU Deutschland unterschriebenes Zertifikat mit bundesweiter Anerkennung, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Einheiten und die Durchführung einer Praxis-/Projektphase mit Bericht.
Die Fortbildung findet schwerpunktmäßig im Ökologischen Tagungshaus Linden, ca. 30 km südlich von München statt.
Im Teilnahmebeitrag von 3.300,- € sind die Kosten für Unterkunft (im Doppelzimmer) und vegetarische Vollwertkost sowie die Seminarmaterialien enthalten.
Am Mittwoch, 29. Januar 2020, findet von 17-20 Uhr ein Infoabend zur Weiterbildung Umweltbildung/BNE im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck in Pullach statt. Anmeldung: a.schlehufer@kjr-ml.de
Die Weiterbildung wird seit 1997 gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.