X

Afrikanische Masken – Reise-Souvenir aus einem fernen Kontinent?

Die afrikanische Kunst und Kultur wurde in Europa oftmals abgewertet, von manchen auch bewundert. Insbesondere geschnitzte Masken oder Skulpturen schmückten damals deutsche Wohnzimmer…

In Berlin verhandelten 1884/85 13 europäische Staaten, die USA und das Osmanische Reich um sogenannte „Gebietsansprüche“ in Afrika. Vereinfacht gesagt wurden die bis dahin noch nicht zugeordneten afrikanischen Landesteile einfach aufgeteilt – ohne jede Mitwirkung der betroffenen Völker und Länder. Das heißt, den Menschen und Bevölkerungsgruppen, die dort lebten, wurden ihre Rechte darauf völlig genommen (auch in China, Neuguinea, Samoa gab es deutsche Kolonien). Deutschland wurden in der oft als Kongo-Konferenz bezeichneten Runde Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Ostafrika (heute Tansania), Kamerun und Togo zugesprochen.

Insbesondere aus den afrikanischen Kolonien wurden afrikanische Masken und Statuen – wie heute Selfies – als Erinnerungen in die Heimat mitgebracht. Sehr häufig wurden sie aus den Ländern gestohlen, man verwendet hierfür den Begriff „Raubkunst“. Die beiden Masken in der Burg entstammen kulturgeschichtlich der Ngoma Ngoma-Trommeltradition als Heilungsritual in Tansania. Heute ist Bagamoyo (die damalige Hauptstadt Deutsch-Ostafrikas) ein musikalisches Zentrum Tansanias.

 

 

Mehr zum Thema?

In unserer Bibliothek ist ein ausführlich bebildertes Buch zur „Kunst der Naturvölker“ mit zahlreichen Abbildungen von afrikanischen Masken entleihbar. Die deutsche Kolonialzeit beleuchten die Webseite Europäische Geschichte Online (EGO), Planet Wissen und zahlreiche andere Internetquellen. Eine lohnende Exkursion stellt das Museum fünf Kontinente in München dar, ab Pullach in 45 Minuten mit dem ÖPNV erreichbar.

In der Burg Schwaneck selbst verweisen weitere Orte zum Thema Kolonialismus.

Zum nächsten Exponat ...

Von den Gründerjahren 1843 über Jugendträume und einem Familiensitz bis zur Jugendbildungsstätte des KJR München-Land: Die Burg Schwaneck hat abwechslungsreiche und spannende Zeiten hinter sich – ein Überblick…

Edith Wentworth-Dunbar und ihre Schwester Eliza kauften im Jahr 1885 die Burg Schwaneck. Sie haben der Burg ihren Stempel aufgedrückt und auch einiges hinterlassen…

Straßenmusik ist heute ein vertrautes Bild. Um 1900 war das noch ganz anders: Sogenannte "Wandervögel", Jugendliche mit Geige, Laute (einer Art Gitarre) und singend unterwegs, gehörten zu einer der ersten Jugendbewegungen.

Frühe Jugend - schöner Traum… Ludwig Michael Schwanthaler, der Erbauer der Burg Schwaneck.

Die meisten Burgen und Schlösser wurden während der nationalsozialistischen Herrschaft für politische Zwecke beschlagnahmt…

Gemütliche Holzstuben gibt es nicht nur auf Hütten, sondern auch auf Burgen. Manche Bäume sind dafür wohl besonders gut...

Während man sich früher hauptsächlich von Getreide in unterschiedlichster Form ernährte, wird heute aus dem Vollen geschöpft. In „unserer Küche“ wird täglich frisch gekocht – bio, regional und saisonal sind dabei die Schwerpunkte – eine Zeitreise…

Nicht nur Seminar- und Jugendherbergsgäste schätzen die Burg, seit über 100 Jahren sind hier auch Lebewesen zu finden, die sich eher nachts rumtreiben…

Von Ludwig I. extrem unterstützt, entwickelte sich der Steinmetz zum maßgeblichen Gestalter und Ausführer seiner Zeit. Im Burg-Innenhof sind Arbeiten in Stein zu bewundern…

Ist das Gemälde „Der Schleiertanz“nur ein Souvenir oder ein Symbol des deutschen Kolonialismus?

Die afrikanische Kunst und Kultur wurde in Europa oftmals abgewertet, aber auch bewundert. Insbesondere geschnitzte Masken oder Skulpturen schmückten damls deutsche Wohnzimmer…

Häuserfassaden wurden schon seit dem 16. Jahrhundert in Italien mit einer speziellen „Sgraffito“ Kratztechnik verziert. In der Burg Schwaneck wurde diese Tradition neu interpretiert…

Im Burghof und an den Außenfassaden der Burg sind zahlreiche Grabplatten und Wappen zu finden.

Kaffee, Tee, Schokolade – im Schrank der Bibliothek befindet sich eine Sammlung täglich genutzter Lebensmittel. Welche davon gibt es hierzulande schon lange, welche erst seit 150 Jahren und woher kommen sie?

In den Sommermonaten von Mai bis September hört man oft von der Isar Musik, Gesänge und ein Prosit der Gemütlichkeit – aber wo haben sie ihren Ursprung…

Wer im Erdgeschoß der Burg Ritterrüstungen oder ähnliches erwartet, wird überrascht sein. Die Besucher*innen finden eine Pflanzenwelt vor, die man eher im Außenbereich vermutet…

Wenn man vom Grünen Foyer in den 1. Stock geht, wird man von einem ganz besonderen Leuchter empfangen und dabei an ein Schiff erinnert...

Drei Zeitepochen an einem Exponat, das präsentiert das Lüsterweibchen vor dem Kaminzimmer. Lüsterweibchen – was ist denn das?

Rätsel um die Bilder auf der Burg – was hat es damit auf sich und wer ist eigentlich Diefenbach?

Zu einer richtigen Burg gehört auch eine Kapelle. Das hatsich wohl Carl Mayer von Mayerfels gedacht …