Beratung
Anke Schlehufer
Bildungsreferentin Umweltbildung
Tel 089 - 744 140 - 29
Fax 089 - 744 140 - 37
Sie arbeiten mit Freiwilligen und haben dabei eine gute Praxis entwickelt. Jetzt ist Ihre Aufgabe, die Freiwilligenarbeit in Ihrer Organisation fest zu verankern und eine nachhaltige Freiwilligen-Kultur zu entwickeln. Vor dem Hintergrund unserer Erfahrung geht es in diesem Ausbildungsgang um die strategische Ausrichtung des Freiwilligen-Managements in Theorie und Praxis.
Im Lehrgang werden in drei Modulen Themen des Strategischen Freiwilligen-Managements angeboten. Sie beinhalten praktisches Managementwissen und vertiefende Themen zur strategischen, längerfristigen und nachhaltigen Förderung der Freiwilligenarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements. Die Ausbildung setzt Grundlagenwissen voraus, welches in unserer „Qualifikation zum/zur Freiwilligen-Koordinator*in“ vom 10. bis 12. März 2020 vermittelt wird. Sie vertieft dieses und befähigt die Teilnehmer*innen zum Auf- und Ausbau des Freiwilligen-Managements in einer Organisation.
Der Ausbildungsgang bietet eine Chance für alle, die sich in einem aktuellen, neuen Berufsfeld weiterqualifizieren wollen, das mit der professionellen Förderung bürgerschaftlichen Engagements zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen möchte.
13. bis 15. Oktober 2020
Dienstag, 9.30 bis Donnerstag, 15.00 Uhr
VA-Nummer: 20152
2. bis 4. Februar 2021
Dienstag, 9.30 Uhr bis Donnerstag, 15.00 Uhr
VA-Nummer: 20152
29. Juni bis 1. Juli 2021
Dienstag, 9.30 Uhr bis Donnerstag, 15.00 Uhr
VA-Nummer: 20152
Für hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Vorstandsmitglieder in Vereinen und Verbänden der Jugend- und Gemeinwesenarbeit, der Jugendhilfe, der Umweltbildung und allen anderen Bereichen des freiwilligen Engagements. Sie sollten für eine professionelle und nachhaltige Freiwilligenarbeit verantwortlich sein.
Sie können an dieser Aufbauqualifizierung teilnehmen, wenn Sie bei uns die Basiskompetenz "Freiwilligenkoordination" (Nächster Kurs: 10. bis 12. März 2020) erworben haben. Ebenso können Sie teilnehmen, wenn Sie bei anderen Bildungseinrichtungen eine entsprechende Qualifikation erworben haben und diese nachweisen können oder vertiefte Praxiskenntnisse in der Förderung der Freiwilligenarbeit erworben haben.
Alle drei Module finden im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck statt.
Der Beitrag von € 850,00 für Hauptamtliche und € 500,00 für Ehrenamtliche umfasst die Kurskosten für alle drei Module sowie die Tagesverpflegung auf der Burg Schwaneck.
Die Voraussetzungen für das Zertifikat mit der Berufsqualifikation „FREIWILLIGEN–MANAGER*IN“ ist der Besuch aller Ausbildungstage, das Verfassen einer fundierten Hausarbeit sowie die Teilnahme am Kolloquium.
Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der beratergruppe ehrenamt Berlin und dem Evangelischen Bildungswerk München e.V. statt.
Die Weiterbildung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Bitte suchen Sie die Veranstaltung in nachfolgender Liste und klicken Sie diese an. Danach können Sie den Anmeldeprozess starten. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an unser Buchungsteam: 089 - 744 140 - 36.