Verhaltensauffälligkeiten im Kinder- und Jugendalter
Das Online-Seminar am 19. und 20. Oktober bietet einen kompakten Überblick der häufigsten psychischen Probleme von Kindern und Jugendlichen, von selbstverletzendem Verhalten über Depressionen bis hin zu Esstörungen. In der digitalen Fortbildung geht es darum, den professionellen Blick und die Intuition zu schulen, um Probleme von Kindern schnell erkennen und einordnen zu können und um dann gezielt zu handeln. Anhand von Fallbesprechungen werden Reaktionsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag dargestellt. Anmeldung: www.inputseminare.de/fortbildungen/381/
Pädagogik für Nicht-Pädagog*innen
Pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ohne spezifische pädagogische Ausbildung!? Das ist keine Seltenheit mehr in unserem diversen Tätigkeitsspektrum. Trotzdem ist es für Quereinsteiger*innen, Betreuer*innen ohne pädagogischen Abschluss und freiberuflich Tätigen notwendig und wichtig, Basiswissen in Pädagogik zu besitzen und es in die Praxis umsetzen zu können. In diesem Seminar (11. bis 13. Oktober) werden die Grundlagen des pädagogischen Handelns dargestellt, Erfahrungen reflektiert und die eigene, pädagogische Haltung konkretisiert.
Agile Führung und Selbstorganisation im Team
Wo haben Agilität und Soziale Arbeit Gemeinsamkeiten? Der tiefe Wunsch nach der Sinnhaftigkeit unserer Arbeit liegt beidem zugrunde. Sinnhaftigkeit ergibt sich oft auch mit dem Grad der Gestaltungsfreiheit. Bei agilen Methoden wird gefordert, dass die Mitarbeiter*innen möglichst viel Gestaltungsfreiraum haben und Verantwortung für ihre Arbeit und die Teamarbeit übernehmen. Im Seminar am 2. und 3. November erhalten die Teilnehmenden eine Einführung und einen Überblick zu den Besonderheiten agiler Führung und selbstorganisierten Teams und loten die Möglichkeiten in ihrer eigenen Organisation aus.
Arbeitsrecht für Führungskräfte
Das Seminar am 28. und 29. November führt in die Grundlagen des Arbeitsrechts ein und nimmt den kompletten Zyklus von der Einstellung über die Durchführung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses in den Blick. Die konkrete Erarbeitung von verschiedenen Lösungsmöglichkeiten insbesondere an eigenen Praxisfällen findet besondere Aufmerksamkeit. Dabei werden Fragen aus den Themenkomplexen Einstellung, Teilzeit/Vollzeit, Urlaub, Elternzeit, Krankheit, Disziplinarmaßnahmen sowie Aufhebungsvertrag/Kündigung behandelt.